Datum

 Ereignis  Quelle
 85-95 n. Chr.  Beginn der Römerherrschaft im Gäu. Römersiedlungen bei Nagold, Stammheim, Gültlingen, Römerkastelle in Pforzheim, Rottenburg, Rottweil, Köngen, Cannstatt. Die Römerstraße von Rottenburg nach Pforzheim geht durch das Obere Gäu  
 260  260 Unsere alamannisch-schwäbischen Vorfahren sind fest in dem Besitz des Landes zwischen Taunus-Pfalz einer- und Bodensee andererseits, bzw. zwischen Rhein und Lech. Entstehung der schwäbischen Urdörfer mit der Endung -ingen in der Folgezeit.  
 nach 400 Im Gewann Ketterlenshalde befindet sich ein Alemannengrab.  
 496  Die Schwaben verlieren nach der Schlacht von Zülpich das nördliche Drittel ihres Landes. Stammesgrenze wird das Teinachtal und die Nordgrenze der Markung Gültlingen. Stammheim und Gechingen fränkische Ortschaften.  
 560-570

 Einführung des Christentums an den schwäbischen Hochadelssitzen.

 
 746  Karlmann berief die alamannischen Herzöge und Adligen zu einer Versammlung nach Cannstatt ein. Nach den Aufzeichnungen der Metzer Annalen, der Annales Petaviani und einem Bericht von Childebrand ließ Karlmann viele tausend aufständische Fürsten wegen Hochverrats festnehmen und hinrichten. So wurde angeblich nahezu die gesamte Führungsschicht der Alamannen ausgelöscht und die Eigenständigkeit des alamannischen Herzogtums beendet. Die Franken setzten fortan Grafen, u. a. Nachkommen des alten Herzogshauses und alamannische Adlige, aber auch Adlige aus der fränkischen „Reichsaristokratie“ zur Verwaltung Alamanniens ein.  
 vor 800 Abgegangene Siedlung "Sulzau" im Wiesental. Das Gewann "Friedensäcker" deutet dort auf einen Begräbnisplatz hin.  
 um 800  Gründung von Dorfkirchen und Widemhöfen, Aufkommen der Maier, Einführung des Zehnten und Aufkommen der Grundherrschaft.  
 1220-1277  1220 Gründung der Reichsstadt Weilderstadt, 1248 Gründung von Leonberg durch Ulrich von Wirtemberg, Graf Gottfried von Calw gründet Calw zwischen 1219 und 1258; 1263 Gründung der Stadt Sindelfingen durch Rudolf den Scheerer, noch vor 1277 Herrenbergs durch ebendenselben. Um diese Zeit Gründung der Stadt Böblingen durch Rudolf von Böblingen.  
 31.10.1293  Trageboto on Rorowe urkundet als Zeuge Kaufvertrag mit dem Kloster Bebenhausen Württemb. Urkundenbuch Band X, Nr. 4434, Seite 179
 13.12.1330  Graf Rudolf v. Höhenberg und sein Sohn Rudolf versetzen den Grafen Rudolf und Konrad den Scheeren v. Tübingen die Burg Rorowe (Rohrau) mit Zugehörde für 650 lb. h.  Hauptstaatsarchiv Stuttgart A602 Nr. 9081
 05.12.1332  Der Hochmeister Johanniterodens in deutschen Landen, der Komthur und der Konvent zu Däzingen überlassen Graf Rudolf v. Hohenberg, Landvogt im Elsass, die Burg Rohrau gegen Fronhof, Kirchensatz und Widem zu Dettingen. Hauptsaatsarchiv Stuttgart A602 Nr. 9083
 30.01.1338  Die Grafen Albrecht, Hugo und Heinrich v. Hohenberg verkaufen an  Pfalzgraf Konrad den Scheerer v. Tübingen Burg Rohrau mit Zugehörde um 1020 lb. Hauptstaatsarchiv Stuttgart A602 Nr. 9088
 12./13. Jhd.  1293 Rorowe (= mit Röhricht bestandene Au). Einziger bekannter Angehöriger einer Ortsadelsfamilie ist der 1302 genannte Tragebot von Rorowe. Auf dem Schlossberg südlich des Orts am Schönbuchrand Wall und Graben der abgegangen Burg Rohrau. Rohrau ist alter tübingischer Besitz, der 2. Hälfte 13. Jahrhundert an die Grafen von Hohenberg kam, aber 1338 zurückgekauft wurde. Bis 1332 war die Burg zeitweise im Besitz des Johanniterordens und scheint vor 1296 Sitz einer Kommende gewesen zu sein.  Link
 06.12.1379  Pfalzgraf Konrad v. Tübingen genannt der Scheerer v. Herrenberg und sein Sohn Heinrich überlassen Graf Eberhard II. dafür, dass er ihre Schulden von zusammen 3200 fl. und 5363 lb. h. übernommen hat, die vordere Burg und obere Stadt Herrenberg mit der Rainmühle, dazu Burg Rohrau und Dorf Kayh.   Hauptstaatsarchiv Stuttgart A602 Nr. 9136
 1382 Die Burg Rorowe kommt mit dem dazugehörigen Hof durch Kauf zum Hause Württemberg  
 1463 u. 1479  Kapelle zum Heiligen Sebastian u. anderen Heiligen genannt, Filial von Ehningen und Lehen von Kloster Güterstein  Link
 11.04.1497   Herzog Eberhard II. leiht Hans Ratgeb und Lux Marquart von Rohrau einen Hof daselbst zu Erblehen Hauptstaatsarchiv Stuttgart H101/25 Bd. 9 Bl 300v, Bd. 24
 10.-11.05.1525  Die Bauern ziehen von Herrenberg über Gärtringen und Rohrau Richtung Böblingen und werden dort am 12. Mai 1525 vom "Bauernjörg" Truchseß Georg III. von Waldberg vernichtend geschlagen  Link
 1525  In der Herdstättenliste werden 11 Herdstätten in Rohrau aufgeführt.  
 1535   Einführung der Reformation im Lande durch Herzog Ulrich  
 1540

  Rohrau wird kirchliche Filialgemeinde von Nufringen

 

 
 1542  Türkensteuerliste zeigt 23 Steuerpflichtige in Rohrau.  Link
 1555

 Augsburger Religionsfrieden. Neues Landrecht in Württemberg

 
 um 1550/1560   Bau des Fleckenhauses (Schul- und Rathaus)  
 1557   Einführung von neuen Münzen, Maße und Gewichte in Württemberg, es darf nicht außerhalb des Etters gebaut werden  
 1558   Beginn der Kirchenbücher  Mischbuch Nufringen 1558-1668 Band 1
 1559  Kirchen- und Schulordnung in Württemberg  
 1618-1648   Dreißigjähriger Krieg  
 1624  Anbau von Wein im Wengert, wo 1624 eine Kelter stand.  Link zur Geschichte des Weinbaues in Schwaben
 1632  Heinrich Schickardt (1558-1635) Architekt, Ingenieur und Landesbaumeister ist Besitzer des Maierhofes  
 1648  Zum Ende des 30-jährigen Krieges leben in Rohrau nur noch 6 Einwohner.  
 1662  1. Wildzaunstreit mit dem Deckenpfronnern Eigentümer der "Heusulz"  Heimatbuch Rohrau v. Dieter Schäfer 1969 S. 28ff
 1688   Erste Schule in Rohrau mit 11 Knaben und 13 Mädchen, Lehrer Matthias Schurer aus dem Ort war 60 Jahre alt als er den Dienst antrat.  
 1699-1702  2. Wildzaunstreit mit den Deckenpfronner Eigentümer der "Heusulz"  Heimatbuch Rohrau v. Dieter Schäfer 1969 S. 28ff.
 17.10.1700
 Einweihung des Neubaus der Kirche auf dem Burgberg im See nach Abriss der Kapelle von 1463    Mischbuch 1668-1780 Bd. 2, S. 52, Tafe von Hanß Jacob Friedrich Gutmann bei er Einweihung der Kirche  
 1702  Die "Heusulz" bisher Deckenpfonner Bezirk fällt an Rohrau.  Gottlob Ernst, 6000 Jahre Bauerturm im Oberen Gäu, S. 500
 1710 Schulmeister Andreas Wichtermann aus Hildrizhausen tritt für nur 24 Gulden  im Jahr Lohn als Schulmeister seinen Dienst in Rohrau an.  Link
 1729  Erstmals wird der Anbau der Kartoffel erwähnt. Gottlob Ernst, 6000 Jahre Bauertum im Oberen Gäu S. 500
 1746  Errichtung Schul- und Rathaus mit Lehrerwohnung und Arrestzelle anstelle des alten Fleckenhauses  Heimatbuch Rohrau v Dieter Schäfer 1969 S. 69
 1749  Teilabbruch des Kirchturms aufgrund Setzungen  
 1799  Johannes Gößler erbaut die erste Gipsmühle in Rohrau. Ihr folgten bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts zahlreiche Gips- und Sandmühlen und begründeten den Ruf der Rohrauer als "Saadmänner".   Steuer-/Gültbuch ab 1785, Blatt 189
 1812  Russlandfeldzug Napoleon  
 1832  Anlage eines Friedhofes an der Hildrizhauser STr. unter Schultheiß Graf, vorher wurden die Toten in Nufringen begraben. Als erste Tote wurde am 10.07.1832 die Ehefrau des Schultheis Graf Sara dort beerdigt.  Manuskript Vortrag Erich Gutmann zur Ortsgeschichte am 20.06.1984
 22.04.1834  Austeilung von 64 Feueraymer an Bürger und die bereits bestehnde Feuerwehr  Heimatbuch Rohrau v Dieter Schäfer 1969 S. 102
 1840  Bau des Gemeindebackhauses  Jahreszahl im Türsturz
 1842-1843  Gültablösung  Gültbuch von Schulmeister Lorch
 1848 Revolutionsjahr  
 1855  Beschreibung des Oberamts Herrenberg inkl. Gärtringen und Rohrau  Link zum Original, Link zur Transkription
 1844-1870  Auswanderung von 19 Bürgern mit Familien in die Schweiz und nach Amerik  Heimatbuch Rohrau v. Dieter Schäfer 1969 S. 47
 1866  Zur Schlacht bei Tauberbischoffsheim sind 3 Rohrauer Bürger ausmarschiert.  
 1870/1871  Am Deutsch-Französischen Krieg haben 4 Rohauer Bürger teilgenommen.  
 02.01.1874  Gemeinderat genehmigt dem Gesangverein 4 fl. (Gulden) Gratins  Gemeinderatsprotokoll v. 2.1.1874
 1885  Erstellung einer Remise an der Zehntscheuer für eine Feuerwehrspritze  
 25.07.1892 Gründung der Spar- und Darlehenskasse  
 02,01.1906  Kriegerverein tritt mit 47 Mitglieder dem Württembergischen Kriegerverband bei.  
  1908  Beginn der Stromversorgung durch Kraftanlagen Herrenberg  Bau Trafostation in der Seestraße
 05.07.1908  Fahnenweihe Kriegerverein Rohrau  Bericht Protokollbuch Kriegerverein
18.05.1909  Gründung der Molkereigenossenschaft mit 74 Genossen im Schulhaus  Registerauszug Amtsgericht Böblingen
 1914-1918

 Erster Weltkrieg

 
 1930  Flurbereinigung im Wiesental. Verlegung und Begradigung des Krebsbaches von der Ehninger Markungsgrenze genau auf den Rohrauer Kirchtum zu.  
 1931

 Einweihung neues Schulhaus mit 2 Klassenräume und Lehrerwohnung in der Hildrizhauser Straße

 
 23.10.1932  Gründung des Sportverein Rohau e. V. im Gasthaus Löwen mit 21 Gründungsmitglieder  
 1939-1945  Zweiter Weltkrieg  
 02.01.1945 Abschuss einer Lancaster-Maschine PB47 LQ-B der britischen Royal-Air-Force durch Hauptmann Kurt-Heinz Weigel, die im Wald bei Rohrau abstürzte. Dabei kamen der  Pilot Kenneth John Lawson (31), Stanley Herbert Fitzhenry (25), Nathan Crawford (35), Eric Cecil Duke (Alter unbekannt) und Gerald Edward Geeves (34) zu Tode. Die Überlebenden Sergeant S. Rhodes und D.G. Plyley – wurden als Kriegsgefangene ins Lager Stalag Luft Barth Vogelsang bei Stralsund überbracht.  Gäubote
 1945

Der Zweite Weltkrieg ist beendet
Besetzung durch französische Truppen
Übernahme des Landkreises Böblingen in amerikanische Militärverwaltung

Heimatbuch Gärtringen

 1946  415 Einwohner, 79 Wohnhäuser, davon 13 sog. Doppelhäuser mit je 2 Fam., insges. 265 Wohnräume ohne Küchen  Statistik der Gemeinde Rohrau (1946-1950) S. 163
 1946-1950  Aufnahme von Vertriebenen und Flüchtlingen 121 Einwohner aus Bessarabien, Böhmen-Südmähren, Ungarn, Slowakei und CSSR Statistik der Gemeinde Rohrau (1946-1950) S. 163
 1946  Gründung des Kirchenchor unter Pfarrer Mistele, Dirigent Friedrich Renner  
 1946  Rohrauer Heimatlied gedichtet von Pfarrer Mistele und vertont von Friedrich Renner  Mei Herz ist glücklich stand i droba, am Wald on schau mei Rauhra aa
 1947  Bauplatzvergabe an Flüchtlinge und Heimatvertriebene auf der "Almend" zum qm Preis von 1,20 RM und auf Erbpacht (Hildrizhauser Str. )  
 1948  Die Währungsreform  
 1948  Bau von 4 Sozialwohnungen durch die Gemeinde Ecke Wengertweg/Hildrizhauser Str.   
 1954  Bau des Sportplatzes mit Hiilfe amerikanischer Soldaten/Planierraupen  
 1956  Beginn Bebauung Baugebiet Hofstatt  
 1959  Errichtung eines Gefallenehrenmals für die Toten des 1. und 2. Weltkrieges Bild im,. Heimatbuch Rohrau S. 48
 1966  Beginn Bebauung Baugebiet Eisenbergle  
27.07.1966 Verschmelzung der Spar- und Darlehnskasse mit der Gärtringer Dank eGmbH GnR Auszug
 1970  Bildung einer qualifizierten Verwaltungsgemeinschaft zwischen den Gemeinden Gärtringen und Rohrau Heimatbuch Gärtringen
 1971  Eingliederung der Gemeinde Rohrau Heimatbuch Gärtringen
 1972  Beginn Bebauung Baugebiet Hofäcker  
 1973  Bau eines neuen Kindergartens bei der Schule  
 1974  Fertigstellung von Abwassersammler und Rückhaltebecken in Rohrau Heimatbuch Gärtringen
 1975  Bau einer Turnhalle später Schönbuchhalle  
 1974/75  Bau einer Turnhalle in Rohrau (später Schönbuchhalle) Heimatbuch Gärtringen
 1974  Vereinbarung über gemeinsamen Wasserverbund Gärtringen/Nufringen/Rohrau
 Einweihung des evangelischen/katholischen Gemeindehauses
 Kreiswettbewerb ""Unser Dorf soll schöner werden"": Erster Preis für Gärtringen, dritter Preis für  Rohrau
Heimatbuch Gärtringen
 1975  Einweihung der Christuskirche Rohrau
Bildung eines Gemeindeverwaltungsverbandes Gärtringen-Ehningen mit Einrichtung eines Verbandsbauamts in Gärtringen
Heimatbuch Gärtringen
 1976  Zusammenschluss der Freiwilligen Feuerwehren Gärtringen und Rohrau
Partnerschaft Rohrau / Rohrau (Niederösterreich)
Heimatbuch Gärtringen
 07.10.1976  Molkereigenossenschaft Rohrau wird aufgelöst  Auszug Handelsregister GNR 167 Amtsgericht Böblingen
  1977  Schulhauserweiterung Rohrau und Namensvergabe Joseph-Haydn-Schule Heimatbuch Gärtringen
 1977/78 Neubau Wasserhochbehälter Hub
Anschluss an Bodenseewasserversorgung"
Heimatbuch Gärtringen
 1978  Beginn Bebauung Baugebiet Wengertweg  
 1978/79  Bau eines Rasenplatzes in Rohrau" Heimatbuch Gärtringen
 1979  Bau eines Rasenplatzes für den Sportverein Rohrau  
 1988  Renovierung der Sandmühle und Schmiede zum Museum  
 2007  Beginn Bebauung Baugebiet Herrenberger Str.  
11.03.2016 Gründung des Vereins "Ortsgeschichte Gärtringen Rohrau e. V.

 Gäubote

Weitere Informationen zur Rohrauer Ortsgeschichte finden Sie in der Ortschronik Heimat Rohrau. Dieses liegt in digitaler Form im Rathaus Rohrau vor. Kontakt: Ortsvorsteher Torsten Widmann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.